
Künstliche Intelligenz und deren Markennamen:
Von ChatGPT bis Watson
Hinter jedem leistungsstarken KI-Tools steckt eine lange Entwicklungszeit, aber auch eine Historie und Namensgeschichte. Einige Markennamen sind von Legenden und andere von Science-Fiction inspiriert oder abgeleitet.
KI-Systeme haben sich in zahlreichen Branchen etabliert und sind zu einem zentralen Bestandteil moderner Technologien geworden. KI-Chats unterstützen Unternehmen, Start-ups und User dabei, Prozesse zu automatisieren, Daten zu analysieren, innovative Produkte zu entwickeln oder einfache Fragestellungen zu beantworten. Diese Softwarelösungen und Systeme verändern den Alltag und unsere Arbeitswelt nachhaltig.
Mit der zunehmenden Verbreitung von AI-Lösungen gewinnt auch die Entwicklung passender und einzigartiger Markennamen für diese Systeme an Bedeutung. Ein prägnantes und einprägsames Naming trägt maßgeblich dazu bei, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen, die Positionierung am Markt zu stärken und die Wiedererkennbarkeit zu erhöhen. Dabei stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Markennamen zu wählen, die sowohl die technologische Innovationskraft als auch die Zugänglichkeit und den Nutzen der KI-Lösung widerspiegeln.
Bei der Namensentwicklung für AI Chatbots sind bestimmte Trends erkennbar: Viele Marken setzen auf Begriffe, die Intelligenz, Effizienz oder Zukunftsfähigkeit suggerieren, während andere bewusst Fantasienamen oder abstrakte Begriffe wählen, um Einzigartigkeit und Internationalität zu betonen.
Ein gelungenes Naming durch einen passenden Produktnamen für eine Software im Bereich künstlicher Intelligenz ist somit weit mehr als ein bloßes Label. Die Marke wird zum strategischen Instrument, welches die Wahrnehmung der Technologie prägt und den Markterfolg maßgeblich beeinflusst.
Hier nun die geheimen Bedeutungen hinter den Bezeichnungen der klügsten virtuellen Gehirne der Welt. Spoiler-Alarm: Es geht nicht nur darum, „intelligent” zu sein, sondern vor allem darum, merkfähig und einprägsam zu sein!
ChatGPT (von OpenAI)
ChatGPT hat seinen Namen von „Chat Generative Pre-trained Transformer“, was sowohl seine Transformer Architektur als auch seine Funktion als Chatbot hervorhebt. ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt und hat die Landschaft der künstlichen Intelligenz mit seiner Fähigkeit, menschenähnliche Gespräche zu führen, revolutioniert. Die generische Bezeichnung Chat steht dabei im Vordergrund. GPT wirkt kryptisch und sehr technisch und wird nicht von vielen Nutzern nicht verstanden.
Claude (von Anthropic)
Claude wurde zu Ehren von Claude E. Shannon benannt, der oft als „Vater der Informationstheorie“ bezeichnet wird. Dieses von Anthropic entwickelte KI-System wurde mit dem Ziel entwickelt, Sicherheit und Verantwortung im Bereich der künstlichen Intelligenz in den Vordergrund zu stellen. Die neuesten Modelle, Claude Opus 4 und Sonnet 4, verfügen über große Kontextfenster, fortschrittliches logisches Denken sowie Internetzugang für aktuelle Informationen. Claude ist somit ein Vorname, der häufig für den Kundensupport oder die Codierung eingesetzt wird. Die Namensfindung wirkt durch dem Vornamen persönlich und nicht so technisch (wie z.B. ChatGPT).
Gemini (von Google)
Der Name „Gemini” stammt vom lateinischen Wort für „Zwillinge” ab und ist sowohl von einem Sternenbild als auch von der bekannten NASA-Mission inspiriert. Die Namensfindung symbolisiert Zusammenarbeit und Vielseitigkeit, was sehr passend ist. Denn Google DeepMind hatte zwei Teams zusammengebracht, um dieses vielseitige KI-Modell zu entwickeln. “Der Produktname beginnt mit „G“ und passt somit sehr gut zur Marke Google und gibt einen indirekten Hinweis auf die Hauptmarke Google vom Alphabet Konzern”, so NAMBOS Geschäftsführer International Sebastian Fiebig.
Microsoft Copilot
Der Produktname Copilot bedeutet so viel wie „Mitpilot“ und spiegelt die Rolle der KI bei der Unterstützung der Nutzer und der Zusammenarbeit bei Aufgaben wider. Nach der Ablösung von Cortana wurde Copilot in eine Vielzahl von Microsoft-Produkten integriert, um die Nutzer noch effektiver zu unterstützen. Das Naming ist leicht verständlich und eher generisch und wird in Kombination mit der Firmenmarke Microsoft kommuniziert.
Blackwell (von Nvidia)
Der Markenname Blackwell von Nvidia ist nach dem Mathematiker und Pionier der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik David Blackwell benannt. Die Blackwell-Architektur wurde speziell für KI-Anwendungen und High-Performance-Computing entwickelt und setzt neue Maßstäbe in puncto Effizienz und Leistung. Der Name „Blackwell“ stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „schwarzer Brunnen“ oder „schwarzer Wasserlauf“. Ursprünglich ist es ein angelsächsischer Familienname, der sich auf einen geografischen Ort mit einer dunklen Quelle bezieht. Die Bezeichnung „Blackwell“ ist international bereits als Markenname im KI- und Tech-Bereich etabliert, insbesondere durch die 2024 vorgestellte NVIDIA Blackwell-Architektur. Durch den Bezug zum renommierten Mathematiker David Blackwell erhält die Architekturbezeichnung zusätzliche Tiefe und weckt wissenschaftliche Assoziationen. Der Name steht für Internationalität und Einprägsamkeit, da „Blackwell“ leicht aussprechbar ist und international verständlich. Die Markenbekanntheit von NVIDIA wird genutzt, um dem Namen zusätzliche Glaubwürdigkeit und Strahlkraft zu verleihen.
DeepL (von DeepL SE)
DeepL hat seinen Namen von „Deep Learning“. Das Unternehmen aus Köln schafft mit jeder Übersetzung kleine Sprachwunder und setzt neue Maßstäbe in der maschinellen Übersetzung. Die Schreibweise mit dem großgeschriebenen „L“ hebt das Thema „Language“ (Sprache) hervor und unterstreicht die Spezialisierung auf KI-basierte Sprachverarbeitung.
Die Stärke dieses Markennamens liegt in der technologischen Assoziation: „DeepL“ stellt einen Bezug zu moderner KI-Technologie her und setzt sich von generischen Namen ab. Die Klarheit und Prägnanz werden durch die Kürze und die leichte Aussprache unterstrichen. Zudem wirkt dieser KI-Name durch die Botschaft „Deep Learning“ innovativ.
Watson (von IBM)
Die Watson AI ist benannt nach Thomas J. Watson, dem legendären IBM-Gründer.
AlphaGo (von DeepMind/Google)
AlphaGo ist so benannt, weil es „Alpha“ (der Anführer) und „Go“ (das berühmte asiatische Brettspiel) kombiniert. AlphaGo wurde von Google DeepMind entwickelt und schlug 2016 den Go-Weltmeister. Ein Beweis dafür, dass KI auch bei Brettspielen die Nase vorn haben kann.
Llama (von Meta)
Llama ist kein Kuscheltier, sondern steht für „Large Language Model Meta AI“. Als Open-Source-Modell von Meta sorgt es mit seiner Flexibilität und Leistungsfähigkeit für Aufsehen und macht das KI-Spiel für jedermann zugänglich.
DALL-E (von OpenAI)
DALL-E ist eine kreative Mischung aus dem Künstler Salvador Dalí und dem Pixar-Roboter Wall-E. OpenAI hat ein Artificial Intelligence System entwickelt, das aus Textbeschreibungen atemberaubende Bilder hervorzaubert und beweist, dass der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Grok (von X)
Im Science-Fiction-Jargon bedeutet „grok” so viel wie „tief verstehen” und genau das will dieses KI-System von xAI (Elon Musk) erreichen. Es ermöglicht intelligente und kontextbezogene Unterhaltungen.
Die Namen von KI-Systemen spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie diese wahrgenommen und auf dem Markt positioniert werden. Markennamen wie „ChatGPT“ oder „Gemini“ sind dabei viel mehr als nur Etiketten oder Bezeichnungen. Denn sie vermitteln die Werte, die Innovationskraft und die Spezialisierung des jeweiligen Systems und der Software. Ein prägnanter, einprägsamer und aussagekräftiger Name kann wesentlich dazu beitragen, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und die Innovationskraft eines KI-Produkts zu unterstreichen. NAMBOS hat in den letzten zwei Jahrzehnten Hunderte von Namensgebungsprojekten begleitet und umgesetzt. Als eine der führenden Agenturen für Namensfindung in Europa hat NAMBOS zahlreiche Namings für Softwaresysteme, IoT-Plattformen, KI-Chats und Computerprogramme erfolgreich kreiert und erfolgreich etabliert. Zu den Leistungen von NAMBOS zählt aber nicht nur die Kreation, sondern auch die sichere Überprüfung durch Markenrecherchen, Sprachanalysen und Namenstests.