Agentur, Branding, Marken
Markenagentur, Brandingagentur und Namingagentur – Was sind die Unterschiede, was haben sie gemeinsam und wo wirken sie zusammen?
Eine Agentur für Marken – oder kurz Markenagentur genannt – ist ein spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen, das Unternehmen bei der Entwicklung und Positionierung einer starken und konsistenten Marke unterstützt. Ziel einer Markenagentur ist es, die Identität eines Unternehmens klar und wirkungsvoll zu kommunizieren, um langfristig Vertrauen bei der Zielgruppe aufzubauen, den Markenwert zu steigern und durch die Positionierung erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen.
Im Fokus von Markenagenturen steht die strategische Markenentwicklung. Dazu gehört – meist vorab oder auch in bestimmten zeitlichen Abständen bzw. bei bestimmten Anlässen wiederholt – die Analyse des Marktes, der Zielgruppen und der Wettbewerbssituation.
Mit der Definition von Markenwerten, Mission, Vision und Positionierung wird die Marke bzw. das Unternehmen bestimmt. Mit der Entwicklung einer Markenidentität durch ein einheitliches Erscheinungsbild (Corporate Design), einen klaren und unverwechselbaren Markennamen, ein aussagekräftiges Logo, einer verbalen Identität und bestimmte Farbwelten wird dies dann u.a. umgesetzt. Ebenso spielen Typografie und Markensprache (auch Corporate Language genannt), eine wichtige Rolle im Gesamtbild der Marke. Die darauf aufsetzende Markenkommunikation setzt zielgerichtet die Markenbotschaft über passende Kanäle um.
Die Begriffe Markenagentur und Branding-Agentur werden im deutschsprachigen Raum häufig synonym verwendet. In der Praxis gibt es jedoch häufig Unterschiede, je nach Ausrichtung der Agentur. Von der sprachlichen Herkunft ist die Bezeichnung Markenagentur ein rein deutscher Begriff. Branding-Agentur ist ein englischer Begriff. Branding steht hier für die Markenbildung. Eine Branding-Agentur legt häufig mehr Wert auf die strategische Markenentwicklung, d.h. Marktanalyse, Markenpositionierung, Markenkern und Markenarchitektur.
Während Markenagenturen ganzheitlicher und strategischer ausgerichtet sind, sind Branding-Agenturen tendenziell kreativer und visueller.
Naming trifft auf Branding
NAMBOS ist spezialisiert auf die Entwicklung von neuen Markennamen für Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen und arbeitet an der Schnittstelle zu Branding- und Markenagenturen. Seit seiner Gründung hat sich NAMBOS als eine der führenden Agenturen für professionelle Namensfindung und verbale Identität im deutschsprachigen Raum etabliert. Die Kölner Agentur verbindet sprachliche Kreativität mit strategischem Denken und einer rechtlichen Absicherung (z. B. Markenrecht und Domainverfügbarkeit), um markenfähige, einprägsame und international einsetzbare Namen zu entwickeln.
Bei internationalen Projekten für Markennamen, Produktbezeichnungen oder Namenssystematiken stehen klare strategische Ziele der Unternehmen im Mittelpunkt. Hier kommt die Verbindung zum Branding ins Spiel: Der Markenname ist das zentrale sprachliche Element einer Marke und trägt wesentlich zur Identität und Wiedererkennbarkeit der Marke bei. NAMBOS arbeitet daher häufig mit Markenagenturen oder Werbeagenturen zusammen oder ist Teil größerer Markenentwicklungsprojekte.
NAMBOS als strategische Namensagentur integriert Markenbildungsaspekte direkt in den Prozess der Namensentwicklung. Denn der Name bildet die Basis für das Corporate Design, die Markenkommunikation und das gesamte Markenerlebnis – und ist somit ein strategisch entscheidender Baustein im Branding-Prozess. Neben dem angesprochenen und sehr wesentlichen Markenrecht sowie der Domainverfügbarkeit müssen Wortmarken und Firmennamen natürlich auch sprachlich funktionieren. Bei der Namensfindung müssen kulturelle, sprachliche und semantische Aspekte im Prozess der Entwicklung berücksichtigt werden. Daher gehören auch Sprachanalysen und Namenstest zu den unverzichtbaren Bestandteilen des nachhaltigen Namings.
Sobald ein passender Name gefunden ist, gehen Start-ups oder auch Klein- und mittelständische Unternehmen sehr schnell zur Logoentwicklung über. Aber Branding ist viel mehr als Logoentwicklung und begleitet den Weg zum Launch der Marke am Markt als auch über die Jahre hinweg.
Branding – mehr als ein Logo
Das Logo ist ein zentraler Bestandteil bei der Markenentwicklung, aber Branding umfasst viele weitere Elemente, die zusammen das Gesamtbild und die Wahrnehmung einer Marke prägen.
Zur Markenidentität gehören alle visuellen Elemente wie Farben, Schriften, Designelemente oder eben auch das Logo. Sie sorgen dafür, dass eine Marke wieder erkennbar ist und einheitlich auftritt.
Markenwerte oder auch die Mission beim Branding fragt, wofür eigentlich eine Marke steht. Für welche Werte tritt sie ein und was ist eine langfristige Vision? Diese Aspekte geben der Marke Tiefe und helfen, emotionale Bindungen zu der Zielgruppe aufzubauen.
Das Markenerlebnis umfasst dabei alles, was ein Kunde mit der Marke erlebt. Dies kann die Interaktion auf der Website oder der Einkauf im Geschäft sein. Das Markenerlebnis hat einen großen Einfluss auf die Loyalität der Zielgruppe und die Markenbindung. Beim Markenimage geht es darum, wie die Marke vom Kunden wahrgenommen wird. Marketing, Werbung und Produktqualität haben einen großen Einfluss auf das Image.
“Branding ist also die Gesamtheit aller Eindrücke, die eine Marke hinterlässt – beginnend beim Markennamen über das Logo bis hin zur Botschaft der Marke. Ein passende Markenbildung sorgt dafür, dass sich die Zielgruppe mit der Marke identifiziert und nachhaltig Vertrauen aufbaut. Beim Branding sollten alle Kontaktpunkte zwischen Marke und Zielgruppe immer im Blick bleiben. Und das muss auch schon bei der Namensfindung berücksichtigt werden!”
Sebastian Fiebig
NAMBOS Geschäftsführer International & Research
Bei NAMBOS ist man auf die Entwicklung von Markennamen und Marken spezialisiert und berücksichtigen alle Branding-Aspekte von Anfang an, damit eine Marke von der Zielgruppe und den Zielmärkten geliebt wird. Die NAMBOS Dienstleistungen gehen weit über das Naming hinaus. Logo-Entwicklung, Naming-Guidelines, Markenrichtlinien oder sprachliche Identitäten runden das Branding & Naming Portfolio ab.
NAMBOS Verbal Identity
Verbal Identity oder verbale Identität bezieht sich auf die besondere Art und Weise, wie eine Person oder eine Marke durch gesprochene oder geschriebene Sprache kommuniziert. Sie umfasst den Tonfall, das Vokabular und den Kommunikationsstil, der verwendet wird, um eine bestimmte Botschaft oder ein bestimmtes Image zu vermitteln. Die verbale Identität spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie andere eine Person, ein Unternehmen oder ein Produkt wahrnehmen und mit ihnen umgehen.
Für den Einzelnen ist die verbale Identität oft ein Spiegelbild seiner Persönlichkeit, seiner Überzeugungen und Werte. Die Art und Weise, wie eine Person spricht, die Worte, die sie wählt, und ihr allgemeiner Kommunikationsstil tragen zu ihrer verbalen Identität bei.
Für eine Marke ist die verbale Identität eine Schlüsselkomponente ihrer gesamten Markenidentität. Sie bestimmt, wie ihre Werte, ihre Mission und ihre Persönlichkeit der Zielgruppe vermittelt werden. Eine starke verbale Identität kann einer Marke helfen, sich in einem überfüllten Markt zu differenzieren, Vertrauen und Loyalität bei den Kunden aufzubauen und ein unverwechselbares und einprägsames Markenimage zu schaffen.
Bei NAMBOS ist die Entwicklung einer starken verbalen Identität die sorgfältige Ausarbeitung der Sprache und des Kommunikationsstils, die in allen Aspekten der Kommunikation verwendet werden, von Marketingmaterialien bis hin zu Interaktionen mit dem Kundendienst. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Werte und der Zielgruppe der Marke sowie eine konsistente und authentische Kommunikation.
Dies stellen wir mit erfahrenen Kommunikationsprofis und Sprachwissenschaftlern sicher. Konsequente Sprachgestaltung verleiht der Marke eine unverwechselbare Stimme und ist der Schlüssel für eine authentische Kommunikation.
“Die verbale Identität ist für die Markenbildung von entscheidender Bedeutung, da sie der Marke eine einheitliche Stimme verleiht und der Zielgruppe die Persönlichkeit und Werte vermittelt. Eine klare und authentische verbale Identität ist die Basis für die Förderung von Vertrauen und Loyalität.“
Sebastian Fiebig
NAMBOS Geschäftsführer International & Research
Projektbeispiel mit einer Branding-Agentur
Eine Referenz aus den letzten Jahren aus dem Bereich Finanzen und Banken, wo eine Branding- und Werbeagentur in den Prozess der Markenentwicklung involviert war, ist die nachfolgende Namensfindung. So ist NAMBOS für die Entwicklung des Markennamens Amberra für die Volks- und Raiffeisenbanken verantwortlich. Dieses Unternehmen wollte sich namentlich von den traditionellen Banken abheben und ein modernes, innovatives Image aufbauen.
Der Name “Amberra” ist ein abstraktes Kunstwort, das keine direkten Rückschlüsse auf die angebotenen Dienstleistungen zulässt, aber dennoch hochwertig, stark und kompetent klingt. Der Name wird von dem Slogan “let’s go beyond!” begleitet, der die zukunftsorientierte Ausrichtung des Unternehmens unterstreicht.
Naming durch Rebranding
Das Rebranding einer Marke birgt Chancen, jedoch auch Risiken, die sorgfältig gegeneinander abzuwägen sind. In einigen Fällen manifestieren sich diese Veränderungen schrittweise, in anderen Fällen unterliegt der Markt einem Wandel, was dazu führt, dass ein ganzes Unternehmen seine Position neu definiert, um sich mit einem neuen Wertversprechen zu positionieren.
Rebranding umfasst nicht nur die Zielgruppe oder ein neues, modernes Design, sondern auch die Einbindung aller Mitarbeiter. Denn wenn das neue Angebot bei ihnen nicht ankommt, kann es bereits an internen Hürden scheitern.
Rebranding und Markenrecht
Im Rahmen eines Rebrandings ist es zudem von entscheidender Bedeutung, auf eine rechtserhaltende Benutzung der Marke zu achten, um die bestehenden Markenrechte zu wahren. In vielen Ländern, so auch in Deutschland, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass eine Marke für die geschützten Waren und Dienstleistungen rechtserhaltend benutzt werden muss, um ihre Rechte zu erhalten. Daher ist auch im Rahmen des Rebrandings zu prüfen, ob die Markenrechte noch vorliegen. Nur dann lohnt sich ein Rebranding auf Grundlage einer bestehenden Marke. Ansonsten muss überlegt werden, wie die Markenrechte „wiederbelebt“ werden können oder ob diese bereits durch Dritte blockiert sind.
Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung widmet sich NAMBOS daher beim Naming allen Aspekten, die mit einer Umbenennung oder einem Rebranding in Verbindung stehen.
“Eine Namensanpassung oder -entwicklung im Zuge eines Rebrandings ist ein wichtiges Kernelement bei der Gestaltung der Identität der neuen Marke und der Bindung zur Zielgruppe. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Marke weiterhin die Werte des Unternehmens reflektiert und die neue Positionierung widerspiegelt. Wichtig ist aber auch die rechtliche Einsatzfähigkeit. Dies muss sichergestellt sein”
Peter A. Ströll LL.M. Eur
NAMBOS Geschäftsführer Beratung & Recht / Rechtsanwalt
Um das volle Potenzial bei der Markenentwicklung auszuschöpfen, sollte der neue Markenname den Markenzweck, die Unternehmensstrategie und das Design in einem schutzfähigen Namen zusammenbringen. So werden die Positionierung und das Wertversprechen der Marke auf den Punkt gebracht. Für diese Aufgabe stehen Ihnen die Naming-Experten von der NAMBOS Namensagentur zur Verfügung.
Weitere NAMBOS Dienstleistung als Teil des Branding-Prozesses:
– Benennung von Produkten, Firmen und Dienstleistungen (Namensentwicklung)
– Ausarbeitung und Gestaltung von Namensarchitekturen
– Entwicklung von Markenbotschaften
– Entwicklung von Logos
– Umbenennung oder Erweiterung von Marken- und Unternehmensnamen
– Bewertung von Namen und Marken
– Umsetzung von IP-Strategien
– Markenrecherchen und Sprachanalysen
Passende IP-Strategien: Markenrecherchen, Markenüberwachung und Verwaltung von Marken
Ohne rechtliche Einsatzfähigkeit hat ein Naming bzw. Rebranding keine sichere Grundlage. Daher bieten wir im Bereich der Markenstrategie umfassende Markenrecherchen, Firmenrecherchen, Social-Media-Recherchen, Domainrecherchen, Pharma-Recherchen, Titelrecherchen und Internetrecherchen zur Vermeidung von Markenrechtsverletzungen an.
Zudem schützen wir das geistige Eigentum von Marken, beispielsweise durch die Anmeldung und Registrierung neu entwickelter Markennamen über unsere Partner-Kanzlei.
Unsere spezialisierten Markenberater überprüfen und bewerten Markenportfolios und Markensysteme, um festzustellen, ob es IP-Vermögenswerte gibt, die besser geschützt werden sollten. Das Ziel besteht darin, den Wert des Unternehmens zu erhalten und zu steigern.
Unsere Rechercheexperten führen Recherchen auf allen Märkten der Welt durch. Und im Rahmen der NAMBOS-Markenüberwachungen werden neue Markenanmeldungen gescannt, um Markenverletzungen zu verhindern und den Wert jeder entwickelten Marke zu schützen.
Namensagenturen als spezialisierte Partner
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass spezialisierte Namensagnuturen wie NAMBOS und Markenagenturen bzw. Werbeagenturen bei der Markenbildung häufig eng zusammenarbeiten, da beide Bereiche für die Schaffung einer starken und einprägsamen Markenidentität von entscheidender Bedeutung sind.
Eine Verbindung von Naming und Branding ist von hoher Erfolgs- und Sicherheitsrelevanz für den Aufbau einer starken Marke und die Etablierung eines nachhaltigen Erfolgs am Markt.
Mehr Infos zu unseren Leistungen:
Sie haben noch Fragen zur Marken- bzw. Namensentwicklung oder zum Branding? Gerne beantworten wir diese! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
NAMBOS in 140 Sekunden erklärt
Lernen Sie uns persönlich kennen und sehen Sie sich hier unseren kurzen Film an.