Sky is the limit: Gericht verbietet Microsoft Namensnutzung

Der britische Fernsehsender BskyB hat geschafft, wovon viele Markeninhaber nur träumen können: Der lexikalische Begriff „Sky“ konnte soweit monopolisiert werden, dass nun sogar dem Softwareriesen Microsoft die Nutzung dieses Namensbestandteils verboten wurde.

Der Clouddienst „skydrive“ darf ab sofort nicht mehr unter diesem Namen in Großbritannien und Europa angeboten werden. Ein Gericht bestätigte, dass eine Verwirrung bei den Verbrauchern erzeugt werden könne was den Anbieter dieses Dienstes betreffe. „Das ist natürlich eine Riesengeschichte für den Fernsehsender und eine große Hilfe dabei, einen an sich ziemlich beschreibenden Markennamen tatsächlich exklusiv benutzen zu dürfen“, so NAMBOS-Geschäftsführer Markus Lindlar. „Und es zeigt, dass man bei der Namensfindung extrem auf vorhandene Markenrechte achten muss, gerade bei Marken mit einem so hohen Bekanntheitsgrad.“

Claim & Logo für Angebotsportal

Den Schnäppchen auf der Spur: Marktjagd ist das Portal zum Finden lokaler Geschäfte und Angebote und zum Stöbern in Produkten, Prospekten und Coupons.

Damit auch das Unternehmen und sein Angebot immer besser gefunden und wahrgenommen wird, wurde die Namensagentur NAMBOS mit der Überarbeitung des Logos und der Entwicklung eines neuen Claims beauftragt. Das neue Logo und die dazugehörige App-Kachel greifen den Inhalt des Portals in prägnanter Weise auf und sind unverwechselbar. Mit dem Claim “Der Shopping-Navigator” wird eine neue Dienstleistungskategorie geschaffen, die dem User Orientierung und dem Unternehmen eine klare Positionierung liefert.

Neuer Elektro-Name von NAMBOS

Unter dem neuen Markennamen „Emparro“ hat das Unternehmen Murrelekronik ein Schaltnetzteil mit maximalem Wirkungsgrad eingeführt.

Erzielten Netzteile bislang einen Wirkungsgrad von  maximal 90%, kann dieser dank Emparro nun auf 95% erhöht werden. Somit bleiben nur noch 5% der verbrauchten Energie ungenutzt. Dieses Leistungsmerkmal stellt einen absoluten USP in der Elektrobranche dar, weshalb das Produkt zusätzlich den Claim „Simply the best“ erhielt. Die Namensagentur NAMBOS entwickelte den starken Produktnamen für den weltweiten Einsatz. Bei der Namensentwicklung wurde vor allem die hohe Leistungsfähigkeit und die damit verbundene Kraft hervorgehoben. So assoziiert „Emparro“ nicht nur „Ampère“, sondern auch Empire und Power, und hat eine sehr dynamische Phonetik. Außerdem stellt die Verwendung des doppelten Rs einen indirekten Bezug zur Absendermarke MURR dar. Damit hebt sich das Produkt nicht nur durch seine hervorragenden Eigenschaften von der Branche ab, sondern auch durch einen eigenständigen und prägnanten Markennamen.

Namensentwicklung für innovativen Geschäftsbereich

Die Würth Elektronik Unternehmensgruppe hat einen neuen Geschäftsbereich gegründet, der sich mit der Entwicklung und Herstellung von hochinnovativen RFID-Produkten beschäftigt. Die Namensagentur NAMBOS hat hierfür den Namen „Embids“ entwickelt.

Es handelt sich um ein Akronym, das aufgelöst werden kann in „embedded identification solution“.  Das Unternehmen bietet ein großes Sortiment an RFID-Transpondern an, die unter dem Markennamen „EMBItags“ vertrieben werden. Ziel der Namensentwicklung war es, den neuen Geschäftsbereich mit einer eigenen Bezeichnung aus dem Konzern herauszuheben und so die aktuelle und künftige Bedeutung der Technologie zu unterstreichen.

Kroatien – Neue Anforderung bei EU-Markenanmeldungen und der Namensfindung

Seit dem 1. Juli 2013 ist Kroatien – neben 27 weiteren Staaten – Mitglied der Europäischen Union und auch im EU-Gemeinschaftsmarken-System integriert. Wenn man also für die EU eine Gemeinschaftsmarke registrieren möchte, ist nun auch Kroatien im EU-Markenschutz eingeschlossen.

„Die Gemeinschaftsmarke ist mit Kroatien noch kosteneffizienter, denn mit einer Anmeldung kann man jetzt Markenschutz in 28 Staaten erreichen, ohne das zusätzliche Kosten für das weitere Mitgliedsland entstehen. Denn die Gemeinschaftsmarke kostet im Rahmen einer elektronischen Anmeldung auch weiterhin nur 900 Euro,“ so der Naming-Spezialist Peter Ströll.

Bei der Namensfindung ist mit Blick auf eine sichere Markennutzung jedoch nun unbedingt zu beachten, dass bei der Markenrecherche für die EU jetzt auch Kroatien mit dem eigenen nationalen Markenregister berücksichtigt wird. Wer nicht sämtliche nationalen (!) Markenregister der 28 EU-Staaten prüft – wie es bei unseriösen Angeboten häufig der Fall ist – kann sich eine blutige Nase holen. Bei diesen Billigangeboten werden z.B. nur das nationale Markenregister eines Landes (z.B. Deutschland), das EU- und das IR-Register geprüft und nicht die Markenregister der andern 27 Mitgliedstaaten, was einen erheblichen Aufwands- und Kostenunterschied ausmacht. Nur wer vor der EU-Markenanmeldung sämtliche nationalen Markenregister, das EU-Markenregister und das IR-Markenregister prüft, gewinnt die nötige Sicherheit.

„Daher empfehlen wir unseren Kunden bei der Namensentwicklung für das Zielgebiet EU immer eine entsprechend umfassende Recherche zu der auch die Firmennamen gehören, damit man nachher Probleme vermeidet“, so der Markenanwalt der Namensagentur.

Neuer “System”-Name für mehr Patientensicherheit

Das zur Honeywellgruppe gehörende Unternehmen Ackermann hat ein hochinnovatives Kommunikationssystem für den medizinischen Bereich entwickelt.

Unter der von der Namensagentur NAMBOS kreierten Bezeichnung „Systevo“ bietet der weltweit führende Anbieter von Pflegekommunikations– und Rufanlagen eine Systemplattform, die aktuelle und künftige Technologien problemlos integrieren kann. Dieser Systemansatz stand bei der Namensentwicklung im Vordergrund und wurde im neuen Namen aufgegriffen: Systevo setzt sich aus „System“ und „Evolution“ zusammen. Der Name ist Programm: Systevo setzt neue Maßstäbe und entwickelt sich dank seiner offenen Systemstruktur auch zukünftig immer weiter fort.

Richtig Radeln mit QuoRadis

Wer das Rheinland mit dem Fahrrad erkunden möchte, bekommt ab Sommer fachkundige Hilfe von der Fahrrad-App QuoRadis.

Via Smartphone erhält der ambitionierte Radfahrer wertvolle Informationen über Routen, Sehenswürdigkeiten oder gastronomische Einkehrmöglichkeiten. Die RadRegion Rheinland hat NAMBOS, die Agentur für Namensfindung, damit beauftragt eine leicht verständliche und doch einzigartige Bezeichnung für die neue App zu entwickeln. Mit der Abwandlung des lateinischen „quo vadis“ (Wohin gehst du?) entstand ein merkfähiger, aussagekräftiger und sympathischer App-Name, der künftig die radbegeisterten Menschen durch die Region führt.

Dachmarkensystem für OEG

Das Unternehmen, einer der führenden Großhändler für Heiz- und Sanitärtechnik in Europa, hat bislang eigene Produktsortimente unter der Firmenmarke OEG angeboten.

Über die Jahre entstand ein großes Portfolio, in dem sowohl einfache als auch exklusive Produkte mit derselben Bezeichnung gekennzeichnet wurden. Somit konnte die Marke im eigenen Produktbereich nicht eindeutig positioniert werden, eine unmittelbare Orientierungshilfe für die Kunden gab es nicht. Um die Namenssituation nachhaltig zu optimieren, hat die Namensagentur NAMBOS für OEG ein Namensystem mit drei hierarchisch aufgebauten Eigenmarken entwickelt, unter denen alle aktuellen und künftigen Produkte eingeführt werden können. Im Einstiegsbereich findet man nun die Marke Entaro, das mittlere Preissegment wird durch Centego abgedeckt. Die Marke Premaro für die exklusiven Produkte rundet die passgenaue Namensentwicklung ab.

Neue Modemarken für Peter Hahn

Der internationale Spezialversender von hochwertiger Mode setzt verstärkt auf Eigenmarken und hat zwei neue Modelabels entworfen. Die Namensagentur NAMBOS hat die Namen dieser neuen Marken entwickelt und überprüft.

Bei der Namensentwicklung mussten viele Kriterien erfüllt werden. So sollten die neuen Namen zum Absender passen, aktuelle und neue Zielgruppen gleichermaßen ansprechen, international einsetzbar sein und auch im Onlinehandel verwendbar. NAMBOS hat nach umfassender Kreation Ähnlichkeitsrecherchen für die Favoriten durchgeführt und Sprachanalysen mit Muttersprachlern erbracht. Zu guter Letzt wurden die Namen mit Kunden und potentiellen Kunden einem Wirkungstest unterzogen, um Faktoren wie Assoziationsspektrum, Kompatibilität und Erwartungen zu erheben. Nach diesem Prozess entschied man sich bei Peter Hahn für zwei Markennamen: Looxent steht für hochwertige und moderne Mode mit Akzent für selbstbewusste Frauen. Anna Aura ist das exklusive Label für selbstbewusste schöne Damen jenseits der Modellmaße.

Naming für bleifreie Glasfaser von Schott

Der internationale Technologiekonzern SCHOTT hat eine umweltfreundliche optische Glasfaser entwickelt, die ohne den Zusatz von Blei auskommt und herausragende Leistungsmerkmale besitzt.

Die Namensagentur NAMBOS hat für diese Innovation den Markennamen „Puravis“ entwickelt, der durch die Kombination von „pur“ und „vision“ das reine und umweltfreundliche Konzept unterstreicht.